Fürth
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08.00-19.00Uhr
Therapie und Training, Anmeldung bis 18.30Uhr
Freitag : 08.00 - 18.00Uhr Training,
Therapie bis 16.00Uhr
und Anmeldung bis 16.30Uhr
Aktuelle Meldungen
FFP2 Maskenpflicht ab sofort auch für unsere Patienten!
Kontaktbeschränkungen nach behördlichen Vorgaben
Während der Kontaktbeschränkung nach behördlichen Vorgaben ist es uns nur erlaubt Therapieformen auf ärztl. Verordnung hin durchzuführen.
Dem entsprechend können Selbstzahler-Leistungen nicht angeboten werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Auf Grund aktueller Covid19-Hygiene-Bestimmungen für öffentliche Bäder besteht bei uns keine Möglichkeit zur Durchführung von Maßnahmen im Bewegungsbad in Gruppen. Gruppen können erst wieder nach Ende der Kontaktbeschränkungen durchgeführt werden.
Unsere Leistungen
- Ambulante Rehabilitation mit Fahrdienst
- Physiotherapie (Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Massage, KG Bobath u. PNF)
- Manuelle Lymphdrainagen
- Wassergymnastik
Auf Grund aktueller Covid19-Hygiene-Bestimmungen für öffentliche Bäder besteht bei uns keine Möglichkeit zur Durchführung von Maßnahmen im Bewegungsbad in Gruppen. - KG-Gerät
- Physikalische Therapien (Kälte, Wärme, Elektrotherapie, Kryo, Scanlap)
- Ergotherapie (neurologischer und geriatrischer und orthopädischer Erkrankungen)
- Hausbesuche in Fürth, Zirndorf, Oberasbach, Nbg.-Röthenbach/Schweinau und Nbg.-Höfles
- Reha Sport
- Skoliose-Behandlungen und -Training Trainingszeit unter aktuelle Kurse
Sämtliche Therapieformen (außer Reha Sport) führen wir sowohl als Kassen- als auch Privat- und Selbstzahlerleistungen durch.
Info: In Fürth EAP (erweiterte ambulante Physiotherapie) für Privat- und BG-Patienten
Skoliose Behandlung und Training nach "Katharina Schroth"
Dreidimensionale Skoliosetherapie mit Schroth-Therapeutin Tamara Krause
Anwendung:
Jede Art von Fehlhaltungen und Skoliosen bei Kindern und Erwachsenen.
Ziel:
Haltungskorrektur und Vergrößerung des Atemvolumens durch mechanische Gegendrehung der verschobenen Wirbelsäulenabschnitte.
IRENA - intensivierte Rehabilitationsnachsorgeleistung
Alle ärztlichen Verordnungen sowie auch Irena und Trena können durchgeführt werden.
Ziel der IRENA
Das Ziel der empfohlenen IRENA besteht zum einen darin, neben Ihrem Alltag und der beruflichen Tätigkeit den Rehabilitationsprozess zur Sicherung
des Rehabilitationszieles fortzusetzen und zum anderen in der Festigung der bereits während der Rehabilitation erreichten Rehabilitationsergebnisse.
Therapeutische Leistungen
Die IRENA-Maßnahme umfasst 24 Therapietage (1-2mal pro Woche), dazu müssen Sie 8mal an einer Bodengymnastik-Gruppe teilnehmen.
Sie haben hierfür 12 Monate Zeit. Sie haben die Möglichkeit während der Irena Krankengymnastik in der Gruppe Training an Geräten durchzuführen.
Alle Leistungen werden in Gruppen angeboten (keine Einzeltherapie). Keine Wassergymnastik.
Zeitpunkt und Dauer
Das IRENA-Programm soll möglichst nahtlos im Anschluss an die abgeschlossene Rehabilitationsleistung beginnen, spätestens aber drei Monate nach
Beendigung der Leistung aufgenommen sein. Danach erlischt die Kostenzusage!
Zuzahlung
Für die ambulante Nachsorge ist von Ihnen keine Zuzahlung zu leisten.
Terminierung
Mit der Ausstellung der IRENA-Verordnung mit der Dt. Rentenversicherung als Kostenträger können Sie mit uns Termine vereinbaren und mit der IRENA beginnen.
Arzt
Wie auch bei der Rehabilitation steht Ihnen während der IRENA Maßnahme unser Reha-Arzt zur Verfügung. Um die Rentenversicherung bzw.
Ihren behandelnden Arzt auf dem Laufenden zu halten, führen wir in der ersten Behandlungswoche eine Eingangsuntersuchung und in der letzten bzw.
vorletzten Woche eine Abschlussuntersuchung durch. Bitte lassen Sie sich hierfür einen Termin geben.
Fahrtkosten
Sie erhalten einen Fahrtkostenzuschuss pauschal bis zu 5,00€ pro Behandlungstag.
TRENA - intensivierte Rehabilitationsnachsorgeleistung
Alle ärztlichen Verordnungen sowie auch Irena und Trena können durchgeführt werden.
Ziel der TRENA
Das Ziel der empfohlenen TRENA besteht zum einen darin, neben Ihrem Alltag und der beruflichen Tätigkeit den Rehabilitationsprozess zur Sicherung des
Rehabilitationszieles fortzusetzen und zum anderen in der Festigung der bereits während der Rehabilitation erreichten Rehabilitationsergebnisse.
Therapeutische Leistungen
Die TRENA-Maßnahme umfasst 27 Therapietage (1 Einweisung und 26mal Gerätetraining, 2mal pro Woche).
Sie haben hierfür 6 Monate Zeit. Sie haben die Möglichkeit während der Irena Krankengymnastik in der Gruppe Training an Geräten durchzuführen.
Alle Leistungen werden in Gruppen angeboten (keine Einzeltherapie).
Zeitpunkt und Dauer
Das TRENA-Programm soll möglichst nahtlos im Anschluss an die abgeschlossene Rehabilitationsleistung beginnen, spätestens aber 6 Wochen nach Beendigung der
Leistung aufgenommen sein. Danach erlischt die Kostenzusage!
Zuzahlung
Für die ambulante Nachsorge ist von Ihnen keine Zuzahlung zu leisten.
Terminierung
Mit der Ausstellung der TRENA-Verordnung mit der Dt. Rentenversicherung als Kostenträger können Sie mit uns Termine vereinbaren.
Fahrtkosten
Sie erhalten einen Fahrtkostenzuschuss pauschal bis zu 5,00€ pro Behandlungstag.

after WORK out
Abendabo’s: Training ausschließlich
ab 16.00 Uhr bis Praxisende
Der Preis (monatlicher Beitrag) ist inkl. einer Einweisung. Es gibt keine Jahresbindung. Trainingsabo für 30 Tage, ab Zahlung.
- Training ohne Rückenstraße
- 25 €
- Training mit Rückenstraße
- 25 € + 5 €
- Training mit Vibrafit
- 25 € + 5 €
Bitte vereinbaren sie einen Einweisungstermin unter der Telefonnummer 0911 / 9 71 45 28
After-Work-Out-InfoTherapieerfolg mit Tiefenwärme
Skanlab 25 BODYWAVE®
steigert die Zirkulation, lindert den Schmerz und verbessert sofort die Beweglichkeit.
Mit Tiefenwärme in 6 Minuten zum Therapieerfolg.
Anwendungs- und Einsatzgebiete:
Myalgie, Tendinitis, Tendinose, Bursitis, Perio stitis, Schmerzen der Facettgelenke, Distorsionen, Narbenbehandlung,
Faserrisse Muskulatur, Milderung der Symptome arthrotisch veränderter Gelenke, allg. Schmerzbehandlung. tiefgehende
Wärme und die dadurch einsetzende Stimulierung der Nervenfasern sowie die Erhöhung der Nervenleitungsgeschwindigkeit
bewirken beim Patienten eine Schmerzlinderung und damit eine große Erleichterung. Dabei verbleibt die Wärme
(Tempe raturerhöhung im Ge webe 1,2 bis 1,6 C°) mindestens 45 Minuten in der Behandlungsregion, ein Effekt,
der von den Patienten als äußerst angenehm empfunden wird.
Bei Interesse an einer Behandlung, können Sie ab sofort einen Termin vereinbaren.
Info zu Skanlab25Angebot für die Dorn-Therapie
- Erstbehandlung: 35 Euro (20 - 30 min.)
- Weitere Behandlungen: 19,50 Euro (15 - 20 min.)
Rehasport
Rehasport Bodengymnastik findet ab sofort wieder statt
Auf Grund aktueller Covid19-Hygiene-Bestimmungen für öffentliche Bäder besteht bei uns keine Möglichkeit zur Durchführung von Maßnahmen im Bewegungsbad in Gruppen.
Wir bieten in unserem Haus Rehabilitaionssportgruppen an.
Was ist Rehabilitationssport?
Rehabilitationssport wird als eine allgemeine Gymnastik in einer Gruppe mit max. 15 Teilnehmern durchgeführt und dauert 45 Minuten.
Ziel des Rehasport ist eine Verbesserung der Beweglichkeit, Aufbau der Skelettmuskultur sowie ein Training des Gleichgewichts.
Wie können Sie am Rehasport teilnehmen?
Lassen Sie sich von Ihrem Arzt (Haus- oder Facharzt) einen Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport Formblatt 56 ausstellen. In der Regel geht die Verordnung über 50 Einheiten in 18 Monaten.
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder persönlich bevor Sie den Kostenantrag bei Ihrer Krankenkasse zur Genehmigung einreichen, damit wir Ihnen einen Kursplatz zusagen können.
Im Moment bieten wir nur Rehasport für orthopädische Erkrankungen (Wirbelsäule, alle Gelenke, nach Verletzung oder Operationen z. B. künstliches Gelenk) an.
aktuelle Kurse
Wassergymnastik
in unserem Bewegungsbad.
Ein optimales Aufbautraining für Wirbelsäulen- und Kniegeplagte.
aktuelle KurseAuf Grund aktueller Covid19-Hygiene-Bestimmungen für öffentliche Bäder besteht bei uns keine Möglichkeit zur Durchführung von Maßnahmen im Bewegungsbad in Gruppen.
Medi-Taping
Die „funktionelle Verbandtechnik“ auch „Taping“ genannt, ist eine seit vielen Jahren in der Praxis bewährte und durch zahlreiche Untersuchungen belegte effektive Versorgungsmethode von Verletzungen, Erkrankungen und degenerativen Veränderungen am Bewegungsapparat.
Die Methode Dorn
Die Dorn-Methode ist als sanfte und ganzheitliche Therapie für Wirbel und Gelenke in aller Munde und wird mittlerweile von vielen Ärzten, Heilpraktikern, Krankengymnastik und Physiotherapeuten angeboten. Wir sagen Ihnen woher diese Methode kommt, wie sie wirkt und bei welchen Beschwerden sie angewendet werden sollte.
Vibra-fit
…schnell, effektiv, in nur 10 Minuten zum Erfolg. Fitness, Wellness, Medizin, Leistungssport. Kostenloses Probetraining.
Osteopathie
Osteopathie ist ein überwiegend manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept, das auf den amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still (1828–1917) zurückgeht und zu den alternativmedizinischen Verfahren gezählt wird. Laut Still können Störungen und Bewegungseinschränkungen der Faszien und Gelenke auch Symptome an anderen Organen und Körperregionen auslösen. Durch geeignete Grifftechniken sollen Osteopathen daher auch Probleme wie Bluthochdruck und Kopfschmerzen behandeln können. Der Osteopath behandelt den Menschen als Einheit. In der täglichen Praxis gehen die verschiedenen Behandlungstechniken ineinander über, da sie individuell dem Behandlungsverlauf folgen. Eine osteopathische Behandlung folgt dem Diagnose- und Behandlungskonzept und geht über die reine Anwendung manueller Techniken hinaus.
Atlas Therapie
Der Atlas - der erste Halswirbel - ist bei vielen Menschen nicht in der richtigen Position,
was vielschichtige Beschwerden verursacht. Durch eine Atlaskorrektur können
ganz unterschiedliche Beschwerden gelindert oder ganz beseitigt werden.
Die Atlaslogie
wird seit vielen Jahren - vor allem bei verschiedenen Rückenproblemen - erfolgreich angewendet.

Spiraldynamik
Die Methode:Spiraldynamik ist ein intelligentes Bewegungskonzept zur Schulung der Körperwahrnehmung und Haltungsoptimierung. Physikalische (natürliche Hebel) und strukturelle (spiraliger Aufbau der Organe) Naturgesetze gepaart mit gezielter funktioneller Dynamik ermöglichen eine ganz neue Bewegungsqualität und Eigenkompetenz. Spiraldynamik bietet vielfältige Elemente aus Tanz und Yoga. Durch ein ganzheitliches Bewegungsverständnis kann Spiraldynamik im Beruf, Alltag und im Sport zu jeder Zeit, an jedem Ort gelebt werden und begeistern.
Das Ziel:Von der faszinierenden Natur lernen, denn gesunde Bewegung beginnt im Kopf!
Spiraldynamiktherapeuten: Bernhard Ebert, Robert Dollinger
Trainingsbereich



Sind sie an einem gesundheitlich orientierten Training interessiert, können sie unseren Trainingsbereich, auch ohne ärztliche Verordnung, nutzen.
- Computergestützte Trainingsgeräte
- Krafttraining des Bewegungsapparates
- Herz-Kreislauf-Training
- Leistungstests
Abo Preise Trainingsbereich